Acker, Robert, and Marianne Burkhard. Blick auf die Schweiz. Zur Frage der Eigenständigkeit der Schweizer Literatur seit 1970. Amsterdam: Rodopi, 1987.Bichsel, Peter. “Bildlegendentexte zu Max Frisch 1911–1991.” DU, no. 12 (1991): 62.
Google Scholar
Burns, Barbara, and Malcolm Pender, ed. Konstruktionen der Vergangenheit in der Deutschschweizer Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.
Google Scholar
Diggelmann, Walter Matthias. “Schweizer Tabus, Schweizer Sünden (1974).” In Walter Matthias Diggelmann. Feststellungen. Ein Lesebuch. Texte 1963 bis 1978, 115–119. Zürich: Rotpunkt, 1978.
Google Scholar
Dingeldein, Alexander, and Matthias Emrich, ed. Texte und Tabu. Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart. Biele-feld: transcript Verlag, 2015. Fähnders, Walter, and Sabine Rohlf, ed. Annemarie Schwarzenbach. Analysen und Erstdrucke. Mit einer Schwarzenbach-Bibliographie. Bielefeld: Aisthesis, 2005.
Google Scholar
Freud, Sigmund. Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Leipzig: Internationaler Psychoanalyti-scher Verlag, 1922.
Google Scholar
Frisch, Max. “Das Hirn. Eine Notiz. Mit einer Vorbemerkung von Margit Un-ser.” Sinn und Form 68, no. 3 (2016): 415–417.
Google Scholar
Frisch, Max. Schwarzes Quadrat. Zwei Poetikvorlesungen, edited by Daniel de Vin. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008.
Google Scholar
Hoffman, Arne. Das Lexikon der Tabubrüche. Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie, von “Die letzte Versuchung Christi” bis zu “The Red Pill”, revi-sed second edition. Erbach: Salax, 2018.
Google Scholar
Johnson, Uwe. Begleitumstände. Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1980.
Google Scholar
Kraft, Hartmut. Tabu. Magie und soziale Wirklichkeit. Düsseldorf/Zürich: Walter Verlag, 2004. Matt von, Beatrice, ed. Antworten. Die Literatur der deutschsprachigen Schweiz in den achtziger Jahren. NZZ-Verlag, Zürich 1991.
Google Scholar
Matt von, Peter. “Germanist Peter von Matt: ‘Wissenschaftliche Qualität ist keine Frage der Nationalität.’” Accessed November 16, 2020. https://www.suedkurier.de/ueberregional/kultur/Germanist-Peter-von-Matt-Wissenschaftliche-Qualitaet-ist-keine-Frage-der-Nationali-taet;art10399,9259654.
Google Scholar
Pezold, Klaus, Michael Böhler, Dieter Fringeli, Christa Grimm, Manfred Gste-iger, Armin Gerd Kuckhoff, Birgit Lönne, Klaus Dieter Schult, Wladimir Sedelnik, and Ilona Siegel, ed. Geschichte der deutschsprachigen Schwei-zer Literatur im 20. Jahrhundert. Berlin: Volk und Wissen, 1991.
Google Scholar
Rau, Milo. “Muscionico, Daniele/Scheu, Rene: Politische Kunst ist auf links gedrehtes Wutbürgertum”. Interview. Neue Zürcher Zeitung (12.01. 2017).
Google Scholar
Rudas, Stephan. “Stichworte zur Sozialpsychologie der Tabus.” In Tabu und Geschichte. Zur Kultur des kollektiven Erinnerns, edited by Peter Bettelhe-ima, and Robert Streibel, 17–20. Wien: Picus, 1994.
Google Scholar
Rusterholz, Peter, and Andreas Solbach, ed. Schweizer Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 2007.
Google Scholar
Schröder, Hartmut. “Zur Kulturspezifik von Tabus. Tabus und Euphemismen in interkulturellen Kontaktsituationen.” In Tabu. Interkulturalität und Gender, edited by Claudia Benthien, and Ortrud Gutjahr, 51–70. Mün-chen: Wilhelm Fink Verlag, 2008.
Google Scholar
Sośnicka, Dorota, and Malcolm Pender, ed. Ein neuer Aufbruch? 1991–2011. Die Deutschschweizer Literatur nach der 700-Jahr-Feier. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.
Google Scholar
Sośnicka, Dorota. “Der ‚universelle Regionalismus’ in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur.” In Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, edited by Franciszek Grucza. Vol. 5: Globalisierung – eine kulturelle He-rausforderung für die Literaturwissenschaft? Germanistische Abgrenzun-gen, edited by Regina Hartmann, 315–319. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2012.
Google Scholar
Sośnicka, Dorota. “Die aktuelle Schweizer Literatur im Spiegel der „Solothur-ner Literaturtage.” In Helvetische Literaturwelten im 20. Jahrhundert, edi-ted by Barbara Rowińska-Januszewska with Dorota Sośnicka, 221–238. Poznań: Wydawnictwo Rys, 2003.
Google Scholar
Sośnicka, Dorota. Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichti-gung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.
Google Scholar