Bd. 7 (2022)
Opublikowane: 2022-12-30


ISSN: 2451-3334
eISSN: 2657-7216

Verlag, Organisation
Uniwersytet Jana Długosza w Częstochowie; Jan Dlugosz Universität in Czestochowa; Jan Dlugosz University in Czestochowa

Licence CC

##plugins.themes.libcom.moreread##

Transfer. Reception Studies

"Transfer. Reception Studies" ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich mit der Rezeption polnischer, deutscher, österreichischer und schweizerischer Literatur beschäftigt. In der Zeitschrift werden die Ergebnisse der interdisziplinären Forschung zur historischen und geografischen Zirkulation der polnischen Literatur (auch Kulturtexte) im deutschsprachigen Raum sowie und der deutschen, österreichischen und schweizerischen Literatur in Polen und den anderen Ländern des deutschsprachigen Raumes präsentiert. 

Im Zentrum unseres Interesses stehen die Prozesse der Rezeption polnischer und deutschsprachiger Literatur in akademischen, literaturkritischen, leserischen, künstlerischen, translatologischen und (inter)medialen Umfeld.

Unsere Zeitschrift versteht sich als Forum für Forscher, die Rezeptionsstudien mit audience & communication studies, book science, translation studies, media studies verbinden. Wir sind auch bereit, die Frage der Rezeption deutschsprachiger und polnischer Literatur in anderen Ländern der Welt zu erörtern. Wir hoffen, dass der gegenwärtig in Polen vernachlässigte Bereich der reception studies in der polonistisch-germanistischen Komparatistik damit ergänzt wird.

Die Sprachen der Veröffentlichung sind Polnisch, Deutsch und Englisch.

Die Zeitschrift erscheint einmal im Jahr.

Verlag: Jan Dlugosz Universität in Czestochowa

Mehr lesen

Dyscypliny:
##plugins.themes.libcom.blok1##

Haben Sie Interesse, einen Beitrag bei dieser Zeitschrift einzureichen? Wir möchten Sie auf Über uns, wo Sie die Richtlinien der Zeitschrift einsehen können, und auf Richtlinien für Autor/innen verweisen. Autor/innen müssen sich registrieren, bevor Sie einen Beitrag bei der Zeitschrift einreichen können. Falls Sie bereits angemeldet sind, einfach einloggen und die "Fünf Schritte zur Einreichung" abarbeiten.

##plugins.themes.libcom.blok2##

Wir empfehlen unseren Leser/innen, sich für die Benachrichtigung bei neuen Veröffentlichungen dieser Zeitschrift einzutragen. Verwenden Sie den Registrieren-Link oben auf der Startseite der Zeitschrift. Angemeldete Leser/innen erhalten zu jeder neuen Ausgabe der Zeitschrift die Inhaltsangabe per E-Mail zugeschickt. Die Anmeldung ermöglicht es gleichzeitig der Zeitschrift, einen gewissen Grad an Unterstützung oder eine gewisse Leser/innenschaft zu belegen. Siehe die Regelungen zum Schutz persönlicher Daten der Zeitschrift, die sicherstellen, dass weder Namen noch E-Mail-Adressen registrierter Benutzer/innen zu anderen Zwecken verwendet werden.

##plugins.themes.libcom.blok3##

Wir ermutigen Forschungsbibliotheken, diese Zeitschrift in die Liste ihrer elektronischen Zeitschriften aufzunehmen. Darüber hinaus bietet das Open Source Veröffentlichungssystem dieser Zeitschrift Bibliotheken die Möglichkeit, Zeitschriften, an denen Mitglieder ihrer Fakultät mitarbeiten, online bereitzustellen. Siehe Public Knowledge Project.

Mitteilungen

Zeitgenössische Literatur? Rezeptionswege

2023-12-06

Zeitgenössische Literatur? Rezeptionswege

Wir laden herzlich ein, Artikel und Rezensionen für die kommende Ausgabe 9 (2024) einzureichen, die sich ebenfalls mit englischsprachiger Literatur und Kultur befasst. Unser Schwerpunkt liegt auf "neuer", "aktueller" und "zeitgenössischer" Literatur, auch wenn diese Begriffe ungenau oder unzureichend erscheinen. Was neu, frisch oder aktuell ist, weckt zweifellos unsere Neugierde, prägt das Leseerlebnis und bildet Märkte und literarische Gemeinschaften. Romane, Theaterstücke oder Gedichte, die im 21. Jahrhundert entstanden sind, bringen neue Diskurse und Sprachen hervor, die es uns ermöglichen, eine sich dynamisch verändernde Realität und die damit verbundenen Herausforderungen zu begreifen. Obwohl die Kategorie "Alter", ein fester Punkt, der uns im historischen Prozess orientiert, immer weniger zu bedeuten scheint und sich in der Fluidität der alltäglichen Erfahrung der Ära des globalen Kapitalismus auflöst. Auch die "Neuheit" oder "Modernität" der Literatur sind ungenaue Begriffe, die für die große Zahl der jährlich veröffentlichten Werke nicht geeignet sind. Schließlich bezeichnen die Begriffe "Neuheit", "Innovation" oder "Frische" selbst immer häufige Phänomene, die sich voneinander unterscheiden. Indem wir uns zunehmend bewusst machen, wie sehr Machtpraktiken durch den Diskurs vermittelt werden - und damit auch Preise, Kapitalien oder Literaturmärkte durchdringen -, können wir erkennen, wie unser Sinn für das "Hiersein" und "Jetztsein", unser Verständnis des "Zeitgenössischen", zersplittert ist. Wie können wir  unter diesen Umständen bestimmen, was "lesenswert" und was "kaufenswert" ist? Ist die Kategorie des Kanons noch ein messbarer Bezugspunkt und wenn ja, welche Werke sollte dieser Kanon umfassen? Was gehört in das literarische Zentrum und was in die literarische Peripherie? Und haben die oben genannten Kategorien überhaupt noch eine Relevanz für die historische und theoretische Reflexion?

Gegenwartsliteratur ist auch Literatur in Aktion, Literatur im Jetzt. Angesichts der digitalen Revolution, die unsere globalisierte und kosmopolitisierte Gesellschaft seit geraumer Zeit durchläuft, ist es schwer, den Wandel nicht zu bemerken, der sich in den Praktiken des Austauschs, der Überarbeitung, der (Neu-)Kontextualisierung und des "Recyclings" von Wissen, Ideen und Konventionen vollzieht. In jüngster Zeit können wir diese Prozesse besonders deutlich an der vielversprechenden, aber auch besorgniserregenden Entwicklung der künstlichen Intelligenz erkennen, sowohl bei ihrer kommerziellen als auch bei ihrer privaten Nutzung. Diese Entwicklungen verändern die Art und Weise, wie wir Wissen und Informationen austauschen, und veranlassen uns, unsere Position als Schöpfer, Produzent, Vermittler oder Empfänger zu überdenken, wobei jede dieser Rollen nicht unbedingt noch von einem Menschen ausgeübt wird.

Angesichts der genannten Veränderungen und Probleme erweist es sich jedoch als unmöglich, die zeitgenössische Literatur auf einen bloßen Auflösungsbegriff zu reduzieren. Die Erfahrung der persönlichen Lektüre bleibt nämlich nach wie vor das Schlüsselelement für die Bestimmung dessen, was Literatur und Literarizität sind.  Texte der neueren Literatur setzen sich kreativ mit drängenden Fragen der Gegenwart auseinander, von denen viele - wie Naturkatastrophen, die Situation nach der Pandemie, Ängste, die durch die Entwicklung der modernen Technik hervorgerufen werden, oder Strukturen der Erinnerung und des Traumas - bisher nicht angemessen dargestellt wurden. Vor diesem Hintergrund erwarten wir auch Texte zu neuen Trends und zeitgenössischen Lektüren, die die literarische Landschaft des 21. Jahrhunderts prägen.

Im Rahmen der kritischen Reflexion über das Problem der Neuheit und der zeitgenössischen Literatur laden wir zur Reflexion  , die sich an den folgenden Themen orientiert:

- Prosa, Lyrik und Drama des 21. Jahrhunderts

- Rezeption der zeitgenössischen Literatur

- neue / jüngste / zeitgenössische Literatur

- die "Funktion" der Kritik

- Innovationen und Revolutionen

- Vergleichende und Weltliteraturen

- Akkumulation und Transfer von literarischem Kapital

- Der Literaturmarkt und die Literaturpreise

- Der literarische Kanon und Minderheitenliteraturen

- Literatur und Aktivismus

Die jährlich erscheinende Zeitschrift "Transfer. Reception Studies" werden Artikel, Rezensionen und Essays zu den Themen veröffentlicht, die das Leitthema der Zeitschrift ausmachen. Wir möchten ein Netzwerk für den Austausch von Ideen, Konzepten, Methoden und Themen schaffen, die den Wissenschaftlern der Rezeptions- und Leserezeption oder der transnationalen Kommunikation am Herzen liegen. Auch Texte zu anderen rezeptionsnahen Themen sind erwünscht.

Die Texte in der englischen bzw. deutschen Sprache mit allen erforderlichen Metadaten werden bis zum 1. April 2024 erwartet.

Mehr lesen

ERIH+

2022-04-05

Wir möchten mit Freude mitteilen, dass die Zeitschrift "Transfer. Reception Studies" in der Datenbank ERIH+ und in der ministeriellen Liste wissenschaftlicher Zeitschriften (70 Punkte) enthalten ist . Wir danken allen Mitverfasserinnen und Mitverfassern für ihren Beitrag zu unserem Erfolg!

Redaktion    

Mehr lesen

##plugins.themes.libcom.BOCookieBarText##